Heute war es nun endlich soweit. Seid mehreren Tagen herschte eine schöne Hochdrucklage und ich wartete gebannt auf den ersten Motorschirm Schulungstag. 🥳

Start in den Schulungstag 🚗

Gleich in der früh um 7 Uhr machte ich mich auf den Weg zum Bäcker, um Proviant für den bevorstehenden Schulungstag einzukaufen. Danach fuhr ich zum Flugplatz, der etwa eine Autostunde entfernt lag. 🛬

Als ich ankam, war es noch eisig kalt und die Starbahn war von Frost überzogen. Außerdem stand dort das Wohnmobil meines Fluglehrers, der noch zu schlafen schien. 😴 Nachdem ich dann am Wohnmobil geklopft hatte, kam nach kurzer Zeit mein Flugleher aus dem Wohnmobil heraus und begrüßte mich herzlich. Wir quatschten eine Weile und mir wurde noch sein brandneuer Paramotor vorgestellt. Extra für die Schulung hatte sich mein Fluglehrer noch einen Miniplane Paramotor besorgt.

Die ersten Flüge ✈️

Danach ging es auch nach einiger Theorie und Startübungen auch schon zum ersten Start. Glücklicherweise gelang direkt der erste Start und ich flog ein perfekte Platzrunde. Nachdem der Boden nur noch 10 Meter entfernt war, instruierte mich mein Fluglehrer wieder durchzustarten und nochmal eine Platzrunde zu fliegen.

Nach der zweiten Platzrunde durfte ich dann landen, was super geklappt hat. Mein Flugleherer gab mir noch einige Tipps und wir machten eine kleine Kaffeepause in seinem Wohnmobil. ☕

Erster Start

Der misslungene Überlandflug 🍃

Nach ein par weiteren Platzrunden sollte ich nun meinen ersten Überlandflug antreten. Dazu flog ich erstmal einige hundert Meter hoch und machte mich auf zum ersten Wegpunkt. Dieser war ein Schloss in der Ferne.

Leider war der Wind in der Höhe noch viel zu stark und trieb mich extrem ab, sodass mein Flugleher den Versuch abgebrochen hatte. So hab ich eine Kehrtwende gemacht und flog zurück Richtung Flugplatz.

Doch selbst das erwieß sich schwerer als gedacht. Der Wind hat mich auch hier weiterhin abgetrieben, sodass ich mich langsam einem Windrad näherte. Nach einiger Zeit verhalf mir mein Flugleher aus der Situation, indem er mich anwieß etwas zu sinken, um in eine Höhe mit geringeren Wind zu kommen. Bei knapp 150 Meter Höhe ging es dann wieder wesentlich besser voran und ich erreichte kurz darauf den Flugplatz.

Komischerweise kam ich in der Situation nicht selbst auf diese Idee. Hier war ich natürlich froh, einen Fluglehrer an meiner Seite zu haben. 😊

In der Luft In der Luft 2

Touch & Go 🛫

Ein Touch & Go ist ein Manöver, bei dem man landet, weiterläuft und direkt wieder abhebt.

Diese Manöver haben wir auch einige male geübt. Es hatte immer super geklappt, bis zum letzen mal:

Wie man sehen kann, ist der Schirm kurz auf der rechten Seite eingeklappt. Zusätzlich hatte ich den Wind am Anfang falsch eingeschätzt. Am Ende hab ich noch fast die Starbahn-Markierung abgeräumt. Schlussendlich hat aber alles geklappt.

Ich denke ein Problem war vor allem, dass ich zeitweise schon den Start abbrechen wollte und dann für eine kurze Zeit nicht mit genügend Commitment gerannt bin.

Torque Twist 🔄️

Ein Problem, dass ich noch nicht vollständig hinbekommen habe, war der Torque Twist. Dabei dreht der Motor den Piloten in die dem Propeller gegenläufige Richtung. Das resultiert dann darin, dass der Gleitschirm (durch die Gewichtsverlagerung) etwas in diese Richtung steuert.

Und dieses Phänomen kann dann dazu führen, dass man den Gleitschirm aufschaukelt, wenn man nicht richtig reagiert. Dieses Aufschaukeln wurde teilweise ziemlich extrem und dementsprechend auch unangenehm. Glücklicherweise kann man das Aufschaukeln immer beenden, wenn man eine Kurve fliegt, oder vom Gas geht.

Laut meinem Fluglehrer soll man einfach entgegen dem Torque Twist sein Gewicht verlagern, um das Rollmoment auszugleichen. In der Praxis hat das bei mir leider noch nicht so gut geklappt.

In diesem Video kann man am Ende dieses Aufschaukeln beobachten:

Überlandflug ⛳

Mein zehnter Flug sollte nun wieder ein Überlandflug werden. Der Wind in der Höhe hatte sich mittlerweile beruhigt und es stand dem Streckenflug nichts im Wege. 🥳

Ich flog also los, baute Höhe auf und peilte Richtung dem Schloss. Auf dem Weg überflog ich einen Golfplatz, machte anschließend eine Kehrtwende über dem Schloss und flog zum zweiten Wegpunkt.

Der Flug war wunderschön. Einzigstes Problem war, dass meine Arme immer mit der Zeit sehr schwer wurden. 🏋️‍♂️ Ich frage mich, ob dieses Problem auch andere Piloten haben.

Nach einiger Zeit kam ich dann am Steinbruch an und machte die finale Kehrtwende. Danach ging es direkt zurück zum Flugplatz.

Meiner Meinung nach, war das ein perfekt gelungener erster Überlandflug.

Die Motorexplosion 🧨

Nachdem ich vom Streckenflug zurückkam, fragte mich mein Fluglehrer, ob ich direkt noch eine Platzrunde fliegen möchte. Ich hab natürlich zugestimmt und startete direkt.

Auf halber Strecke hat es dann plötzlich gekracht, geruckelt und es war auf einmal ganz still. Mein Fluglehrer meinte zu mir über Funk: “Gut, da müssen wir wohl eine Notlandung machen.”

Diese klappte auch super und ich konnte mir danach ansehen, was schiefgegangen war:

Minimot Kurbelwelle Propeller

Anscheinend ist die Kurbelwelle gerissen und der Propeller ist in ein Feld gesegelt.

Das Ende 🔚

Am Ende haben wir noch zusamme ein Landebier getrunken und ich hab mich auf den Weg zurück in die Heimat gemacht. Als nächstes muss ich mich um die Reperatur des Paramotors kümmern. Leider musste wegen dem Zwischenfall der zweite Schulungstag ausfallen. 🥲

Weitere Videos 🖼️

Fly by 🛩️

Leveling ⚖️

Bei dieser Übung ging es darum, möglichst konstant die Höhe zu halten.

Landung 🛬

Warum wurde dieser Post in der Zukunft geschrieben?