Wettervorhersage
Für gestern (Samstag) war zuerst sehr schwacher Nordwind vorhergesagt, der Nachmittags immer stärker werden sollte. Während am morgen 3-7 km/h angekündigt wurden, wurde gegen 15 Uhr 15-34 km/h vorrausgesagt.
Mein Plan war also, die Zeit mit beherschbarem Wind gut auszunutzen und anschließend die Biege zu machen, wenn der starke Wind hereinbricht.
Erster Flug 1️⃣
Bereits um 9 Uhr stand ich am Startplatz, bereit für den ersten Flug. Vor mir war nur ein anderer Pilot vor Ort.
Also legte ich meinen Schirm aus und stürzte mich vom Berg. Es war ein kurzer und ruhiger Flug.
Zweiter Flug 2️⃣
Als ich wieder am Startplatz ankam, war dieser schon übersäht von Gleitschirmfliegern. Nach einigem Geschwätz bereitete ich wieder meinen Schirm für den nächsten Start aus.

Ordentlich Höhe am Landeplatz 🍃
Dieser Flug lief ziemlich gut. Leider gelang es mir nicht richtig, eine Thermik zu zentrieren, weswegen ich nach 8 Minuten gelandet bin. Im Tracklog kann man sehen, dass die meisten Thermikbarts ziemlich klein waren. Vermutlich wäre es hier auch gar nicht möglich gewesen, diese mit dem Gleitschirm zu zentrieren.
Dritter Flug 3️⃣
Der dritte Flug war am Ende nur ein Abgleiter. Ich erwischte leider nur sinken und war dementsprechend schnell am Landeplatz. Eventuell hätte ich die Flugroute besser legen können.
Labilisierung am Horizont ⛈
Am Landeplatz lernte ich noch einen anderen Pilot kennen. Diesem waren neue Cumuluswolken am Horizont aufgefallen. Vermutlich lag das an der aus Norden herangeführten kalten Luft.

Cumuluswolken durch Labilisierung ☁️
Auf der Karte kann man die kalte Luft sehen, die sich aus Norden annäherte:

Temperaturkarte 🌡️
Abflug 🚗
Nach der dritten Wanderung nach oben war ich so ausgelaugt, das ich mir keinen weiteren Flug zutraute. Deshalb fuhr ich lieber nach Hause.